Das Genom der Schimpansen ist entschlüsselt

Identifizierung der entscheidenden Unterschiede folgt. Neue umfangreiche Erkenntnise über den Menschen selbst sicherlich möglich.

Quelle: © Y. Kuroki, RIKEN-GSC, Yokohama Chromosomensatz des Schimpansen Pan troglodytes: Im Gegensatz zum Menschen mit seinen 46 Chromosomen haben Schimpansen 48. Die beiden Chromosomen 22 sind gefärbt.
Quelle: © Y. Kuroki, RIKEN-GSC, Yokohama
Chromosomensatz des Schimpansen Pan troglodytes: Im Gegensatz zum Menschen mit seinen 46 Chromosomen haben Schimpansen 48. Die beiden Chromosomen 22 sind gefärbt.

(pte/he.vt-Cambridge) – Das Genom der nächsten lebenden Verwandten des Menschen, der Schimpansen, wurde von einem internationalen Wissenschafterteam entschlüsselt. Das aus Genom 2,8 Milliarden Genomsequenzen bestehende Genom wird nicht nur das Wissen über die Schimpansen deutlich erweitern, sondern durch den Vergleich mit dem menschlichen Genom auch umfangreiche Erkenntnisse über den Menschen selbst liefern. Der leitende Wissenschafter Tarjei Mikkelsen vom http://www.broad.mit.edu erklärte, dass die Hauptleistung darin bestehe, dass jetzt ein Katalog der genetischen Unterschiede zwischen Menschen und Schimpansen vorliege. In Übereinstimmung mit früheren Studien, die kleinere Bereiche der beiden Genome verglichen, zeigen die neuen Ergebnisse eine unglaubliche Ähnlichkeit zwischen den Genomen. Die durchschnittliche Anzahl der Protein verändernden Mutationen pro Gen liegt bei nur zwei. 29 Prozent der menschlichen Gene sind absolut identisch. Nur eine Handvoll Gene die beim Menschen vorhanden sind, fehlen beim Schimpansen oder sind teilweise entfernt. Die Ergebnisse der Studie wurden in Nature http://www.nature.com gemeinsam mit einem Themenschwerpunkt veröffentlicht.

Die beiden Mausarten Mus musculus und Mus spretus verfügen über Genome, die sich in einem ähnlichen Ausmaß unterscheiden. Dennoch sind sie sich deutlich ähnlicher als Mensch und Schimpanse. Hunde unterscheiden sich aufgrund von Zuchtverfahren teilweise sehr stark. Dennoch ist ihre Genomsequenz zu 99.85 Prozent ähnlich. Das bedeutet, dass die meisten Unterschiede zwischen dem Genom des Menschen und der Schimpansen sich in Hinblick auf die Evolution als entweder als Vorteil oder als Nachteil erweisen werden. Die wirkliche Herausforderung wird laut NewScientist darin bestehen, jene Unterschiede zu identifizieren, die vor fünf bis acht Millionen Jahren eine entscheidende Rolle in der Evolution von Menschen und Schimpansen gespielt haben. Erste Analysen haben laut Evan Eichler von der University of Washington http://www.washington.edu keine offensichtlichen Ergebnisse geliefert.

Der Vergleich der beiden Genome hat eine Reihe von möglichen Kandidaten für den entscheidenden Unterschied ergeben. Eine dieser Reihen entstand aus dem Vergleich der 13.454 spezifischen Gene im Genom von Menschen und Schimpansen. Dabei wurde nach Anzeichen für eine rasche Entwicklung gesucht. Bei jedem Gen verglichen die Wissenschafter die Anzahl der Einzelmutationen, die ein kodiertes Protein verändern mit jenen Mutationen, die keine Auswirkungen haben. Der Vergleich dieser beiden Mutationsarten ermöglichte die Identifizierung von Genen, die Veränderungen unterlagen, die von der natürlichen Selektion bevorzugt wurden. Die 585 in dieser Reihe untersuchten Gene verfügten über mehr Protein verändernden Mutationen als jene ohne Auswirkungen. Mikkelsen geht davon aus, dass die Chancen für die Suche nach den entscheidenden Unterschieden in diesem Bereich gut stehen. Jetzt gilt es sich auf die viel versprechenden Bereiche zu konzentrieren und die entscheidenden Unterschiede zu finden.