Molekulares Recycling von Transportbläschen

Schnelle Signalübertragung und Denkprozesse erklärt

Quelle: Bild: mpg.de Sonde zeigt, wie schnell Proteine recycelt werden
Quelle: Bild: mpg.de
Sonde zeigt, wie schnell Proteine recycelt werden

(pte/h-b.vt) Göttingen – Auf welche Weise die Kommunikation zwischen Nervenzellen abläuft, haben Forscher des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen http://www.mpibpc.gwdg.de herausgefunden. Nervenzellen kommunizieren miteinander, indem winzige mit Botenstoffen gefüllte Bläschen an den Kontaktstellen zu den Synapsen mit der Zellmembran verschmelzen, chemische Botenstoffe freisetzen und so den Nervenimpuls weiterleiten. Mit einer neu entwickelten Sonde haben die Wissenschaftler bewiesen, dass die gefüllten Bläschen in Nervenzellen aus Bestandteilen älterer Transportbläschen zusammengebaut werden.

Die neuen Forschungsergebnisse belegen, dass die gefüllten Bläschen immer in der Plasmamembran kollabieren und dort ihre Identität verlieren. Zum effektiven Recycling scheidet dieser Mechanismus allerdings aus, denn die Zelle verfügt über einen vorsortierten Pool an benötigten Proteinen, welche sich durch frühere Stimulationen angereichert haben.

Um die Dynamik der gefüllten Bläschen zu verfolgen, haben die Forscher die gefüllten Bläschen mit einem Leuchtprotein und mit Fluoreszenzmikroskopie sichtbar gemacht. War ihre Aufgabe erledigt, so leuchteten sie auch nicht mehr. Auf diese Weise klärten die Wissenschaftler die Frage, wie schnell die Proteine von Transportbläschen recycelt werden.